
Sobald der richtige Standort für die Praxis gefunden ist, sollten Sie die Einrichtung sinnvoll planen. Es gibt viele Unternehmen die sich spezialisiert haben auf die ergonomische und möglichst sinnvolle Anordnung des Mobiliars. Sie können viel Zeit einsparen und effizienter arbeiten, wenn die wichtigsten Arbeitsmittel möglichst schnell zu erreichen sind. Auch ihre Patienten werden es Ihnen danken, wenn die Behandlungszeiten durch eine effiziente Anordnung der benötigten Hilfsmittel verkürzt werden. Auch die richtige Organisation der Patienteninformationen muss vorbereitet werden. Überreichen Sie Ihren Patienten beim Erstbesuch eine kurze Information, damit sie nicht immer alles wieder erklären müssen. Bereiten Sie die Anmeldeformulare vor, damit sie alle Daten zur richtigen Zeit zur Hand haben und oder sie elektronisch verarbeiten können. Beschäftigen Sie sich rechtzeitig mit der elektronischen Datenverarbeitung ihrer Patienteninformationen, um einen reibungslosen Ablauf garantieren zu können. Es gibt viele Programme die Ihnen schon im Vorfeld viel Arbeit abnehmen können. Automatische Abrechnungsprogramme und elektronische Buchhaltung können Ihnen den täglichen Ablauf erleichtern. Oftmals benutzen Krankenkassen ihre eigenen Programme, die rechtzeitig vieles verliert Betrieb genommen werden müssen. Wenn sie die verschiedenen Anforderungen an die Computersysteme im Voraus definieren können, können Sie sich vor einem Fehlkauf schützen....

Schon im zweiten Jahrtausend v. Chr. entstand die traditionelle chinesische Medizin, die sich aus einfachen Dämonen und Ahnenheilkulten zusammensetzte. Seit dem Altertum bildeten sich in den Kulturen China, Indien und im Mittelmeerraum verschiedene Medizinsysteme. Teilweise vermischten sie sich mit der westlichen Alternativmedizin. In der konfuzianischen Zeit differenzierten sie sich zu dem heute allgemein gültigen naturphilosophischen System aus dualen und elementaren Entsprechung. Die heute gültige praktische Medizin stammt aus der Zeit um 300 v. Chr. In der Neuzeit wurden die Techniken besonders unter den kommunistischen Regierungen und der westlichen Herrschaft perfektioniert und standardisiert. In Indien wurde bereits um 500 v. Chr. die Ayurveda Medizin entwickelt. Sie entstand aus den magisch mystischen Glaubensinhalten. Die heute die angewandte Medizin hat ihre Wurzeln in der ägyptischen, griechischen und römischen Antike. Medizinhistoriker unterscheiden vier Entstehungsphasen, in der ersten wurden Kranke in Tempeln behandelt und theurgisch-magische Medizin angewendet um göttliche Heilwunder auszulösen. Hippokrates löste die zweite Phase ein, die ihren Ursprung in der Naturphilosophie und der Elementenlehre hat. Die hippokratische Praxis bestand aus Diagnose, Therapie und Prognose. Sie ist heute noch allgemein üblich. In der hellenistischen Phase bildeten sich weitere Ärzteschulen, die Methodiker und Pneumatiker...

In der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist das Recht auf Gewerbefreiheit verankert. Leider behindern viele Vorschriften und behördliche Auflagen die Eröffnung einer neuen Praxis, so dass man kaum noch von Gewerbefreiheit sprechen kann. Hier ein paar Tipps um ihre Eröffnung nicht zum Desaster werden zu lassen. Schon weit vor der Eröffnung der neuen Praxis, sollte man alle Belege sammeln, die mit Kosten verbunden sind. Alles kann später steuerlich abgesetzt werden und hilft in der Anfangsphase Geld zu sparen. Legen Sie frühzeitig fest, mit welcher Adresse sie ihre Praxis eröffnen möchten. Bei mehreren Standorten ist es wichtig, dass beide Adressen richtig deklariert wurden. Besonders bei den Versicherungen ist es wichtig alle Adressen anzugeben, damit auch alle Leistungen erbracht werden können. Geben Sie alle Angaben in ihrer Berufshaftpflichtversicherung an, um auch überall abgedeckt zu sein. Der Anmeldungen im Gesundheitsamt müssen auf viele Dokumente beglaubigt sein. Der Notar bietet oftmals günstigere Preise an, wenn mehrere Kopien beglaubigt werden müssen. Denken Sie daran das sie nicht nur ihr Abschlusszertifikat und ihr polizeiliches Führungszeugnis vorlegen müssen. Erkundigen Sie sich vor welche Dokumente beglaubigt werden müssen, dadurch können Sie viel Geld sparen. Melden Sie sich...

Die richtige Planung Ihrer Praxis...
1
Die Geschichte der Medizin
2
Die erfolgreiche Praxis-Eröffnung...
3Eine fast perfekte Praxis
Wie sollte das Zusammenspiel der einzelnen Mitglieder ihrer Praxis wirklich funktionieren. Die perfekte Praxis sollte folgende Punkte berücksichtigen. Das gesamte Praxisteam sollte alle Termine gemeinsam mit dem Patienten abstimmen. Dabei sollten persönliche und berufliche Situationen möglichst berücksichtigt werden. Bei der Terminvereinbarung erhält der Patient Auskunft über die Erreichbarkeit der Praxis oder besondere Parkmöglichkeiten. In dringenden Notfällen sollte den Patienten kurzfristig einen Termin genannt werden können. Sollte der Patient aufgrund einer Erkrankung oder eines Medikaments regelmässig untersucht werden müssen, sollte das ganze Praxisteam darauf achten, dass die Termine wahrgenommen war oder im Zweifelsfall den Patienten daran erinnern. Sollte es von den Patienten gewünscht werden, sollte das Arztpraxisteam alle anstehenden Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Früherkennungsmassnahmen ankündigen. Jeder Patient sollte respektvoll, höflich und freundlich behandelt werden. Im Behandlungszimmer wird jeder in seinem Namen angesprochen. Jeder Patient wird nicht unterbrochen und man lässt ihn ausreden, wenn er eine Frage oder ein Anliegen hat. In einer Gemeinschaftspraxis wird die Entscheidung des Patienten respektiert, von wem er behandelt werden möchte. Jeder Patient hat ein Recht auf freie Arztwahl. Jeder Arzt sollte die vereinbarten Termine möglichst einhalten. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, sollte das Praxisteam den Patienten im Vorfeld rechtzeitig informieren. Alle Wartezeiten sollten möglichst kurz gehalten werden. Sollten unvorhergesehene Wartezeiten bevorstehen, sollten alle Patienten rechtzeitig und angemessen informiert werden. Bieten Sie Ihren Patienten an, im Falle von längeren Wartezeiten, die Praxis noch einmal verlassen zu können. Besorgungen zu machen und später zurückkommen zu können. Es sollten keine Unterschiede bei der Behandlung von Kassenpatienten oder Privatpatienten gemacht werden. Jeder Arzt oder Ärztin des Mitarbeiterteams behandelt alle Menschen gleich, unabhängig ob sie behindert sind, dem Geschlecht, dem Alter, der Hautfarbe, der Sprache, der Heimat und der Herkunft, den Glauben sowie religiösen oder politischen Anschauungen. Beachten Sie diese Regel täglich, und ihre Praxis wird es Ihnen danken....
mehrWie beurteilen Patienten eine Praxis?

Dieser kleine Fragekatalog soll Ihnen helfen, Ihre Praxis aus Patienten Sicht zu beurteilen. Beantworten Sie jede Frage aus Patientensicht und sehen Sie selber wie Sie Ihren Service verbessern können. Kann ich die Praxis gut erreichen? Die dich in der Praxis freundlich und respektvoll behandeln? Nimm mein Arzt mich und mein Anliegen ernst? Werden in der Praxis meine Persönlichkeit und meine Intimsphäre respektiert? Erhalte ich eine verständlich und neutrale Aufklärung, Information und Beratung? Bekomme ich Hinweise auf weiterführende verlässliche Informationsquellen und Beratungsangebote? Bezieht mein Arzt mich und meine Wünsche in alle Entscheidungen ein? Akzeptiert mein Arzt das sich im Zweifelsfall eine zweite Meinung einholen möchte? Wird in der Praxis der Schutz meiner persönlichen Daten gewahrt? Kann ich erkennen, ob mein Arzt und das Mitarbeiterteam an Fortbildungsveranstaltungen und Qualitätsprogrammen teilnimmt? Erhalte ich ohne Probleme Zugang zu meinen Patientenunterlagen? Kooperiert die Praxis mit anderen Ärzten? Besprechen Sie Fragen mit ihrem Team und entscheiden Sie selber wo sie Verbesserungen durchführen können. Meistens vergisst man die Patienten in den Prozess einzubeziehen, weil man jahrelang die gleiche Routine fährt und sie automatisch abarbeitet. Oftmals wird dabei vergessen den Patienten selber einzubeziehen und auf seine speziellen Wünsche oder Bedürfnisse einzugehen. Um dies zu verhindern, sollten Sie mit Ihrem Mitarbeiterteam auf die Patienten mehr eingehen. Versetzen Sie der Reihe nach alle Ihre Mitarbeiter in die Position eines Patienten und lassen Sie sich spüren, wie sich die Patienten in verschiedenen Situationen fühlen. So können Sie sicherstellen, dass in Zukunft jeder Mitarbeiter mehr Gefühl für die Situation eines Patienten aufbringen kann und dementsprechend auch besser auf jede Situation reagieren kann. Jeder Mitarbeiter sollte klar sein, dass die Patienten der Grund sind, dass die Praxis existiert und sie das tägliche Einkommen...
mehrDie richtige Software für die Vernetzung der Praxis...

Speziell in ländlichen Regionen wird die Vernetzung einer Praxis immer wichtiger. Sie ist nötig um die Versorgung der Patienten aufrecht zu erhalten. Ein schneller Datenaustausch kann die Versorgung der Patienten verbessern und helfen Fehler zu vermeiden. Selbst das Arzthonorar lässt sich steigern, durch eine Vernetzung, wenn man mit dem Ärzteverbund und den Kliniken eigene Versorgungsverträge abschließen kann. Bis eine funktionierende Nutzsoftware steht, sind einige Hürden zu nehmen. Der Vernetzung williger Arzt muss dabei erst die Frage lösen, wie...
Arzeneiverordnung

Ab dem 1. Juli 2012 gilt die neue Arzneiverordnung für Vertragsärzte. Dabei können Ärzte selber entscheiden, ob Sie bestimmte Informationen, zum Beispiel Therapiehinweise anzeigen lassen oder nicht falls Sie eine neue Software dafür benötigen, sollten Sie auf einige Punkte achten. Die neue Software sollte Ärzte bei der Verordnung unterstützen und vor Regressen schützen. Viele Versionen enthalten Funktionen, die die Softwareanbieter zum Teil auf freiwilliger Basis umgesetzt haben. Jetzt sind diese Vorgaben aber gesetzlich verpflichtend, so dass alle Ärzte...
Elektronische Lesegeräte für die elektronische Gesundheitskarte...

Seit 2009 die Krankenkassen die neue elektronische Gesundheitskarte aus. Die Krankenkassen sind dazu verpflichtet ihren Mitgliedern diese elektronische Karte auszugeben. Diese erfordern spezielle Lesegeräte, die den Speicherchip auf der Karte lesen können. Dafür gibt es heutzutage spezielle MKT Geräte (multifunktionales Kartenterminal), die die Patientendaten auslesen können sie können über die entsprechende USB oder sehr reale Schnittstelle direkt am Praxiscomputer angeschlossen werden. Durch die Einführung der vollen Funktionalität gemäß Paragraph 291 H SGB V (online Prüfung auf Leistungspflicht) werden...
Die Gewerbeanmeldung in Deutschland
Jeder der in Deutschland Waren oder Dienstleistungen verkaufen möchte, ist verpflichtet dafür ein Gewerbe anzumelden. Grundsätzlich gilt die Gewerbefreiheit und jeder Bundesbürger darf ein Gewerbe anmelden. Allerdings gibt es bei vielen Gewerbezweigen Einschränkungen, bei denen der Gewerbeschein nicht ausreichend ist und weitere Gewerbeerlaubnis nötig sind. Dazu gehören die freien Berufe, zu denen Ärzte, Rechtsanwälte Steuerberater oder Künstler zählen. Diese Berufsgruppen sind nicht in einer bestimmten Rechtsform, wie zum Beispiel einer GmbH organisiert und benötigen keine Gewerbeanmeldung. Dazu gehören...